Gebrauchte Waschmaschinen kaufen - lohnt sich das?
Wenn Sie auf der Suche nach einer günstigen Waschmaschine sind, liegt der Gedanke nahe, auf Plattformen wie Kleinanzeigen und Co. sich nach einem passenden Modell umzusehen.
Das vermeintliche Schnäppchen kann sich oftmals als Reinfall herausstellen, daher möchten wir Ihnen mit diesem Ratgeber Artikel wichtige Entscheidungskriterien mitgeben, die Sie beim Kauf einer gebrauchten Waschmaschine beachten sollten.
Wir raten tendentiell vom Kauf gebrauchter Waschmaschinen ab.
Die Gründe hierfür sind:
- es lässt sich schwer erkennen, wie verschlissen mechanische Teile und das Innenleben der Waschmaschine sind
- Man hat keinen Einblick, wie die Maschine gepflegt wurde (Maschinenreiniger, Siebreinigung, Filterreinigung, ..)
- Abholung, Installation und Inbetriebnahme sind selbst zu erledigen
Laut Statista wurden in Deutschland 2024 rund 3,15 Millionen Waschmaschinen verkauft, daher wäre es auf der einen Seite ein sehr nachhaltiger Gedanke für unsere Umwelt, generalüberholte Waschmaschinen oder gebrauchte Waschmaschinen ins Auge zu fassen.
Wann macht der Kauf einer gebrauchten Waschmaschine Sinn?
Unter verschiedenen Gesichtspunkten ist der Gebrauchtkauf durchaus vertretbar und sinnvoll, unserer Meinung nach könnten folgende Gründe für den Kauf einer gebrauchten Waschmaschine sprechen:
- Der Vorbesitzer ist bekannt und vertrauenswürdig
- Die Kaufrechnung liegt vor und das Gerät ist nachweislich erst wenige Jahre betrieben worden
- Der Preis liegt deutlich unter dem Preis einer neuen Maschine.
Übrigens: WERTGARANTIE schützt auch gebrauchte Geräte – unabhängig des Gerätealters – vor Reparaturkosten.
Kaufen Sie sich also eine gebrauchte Waschmaschine, ist der Abschluss einer Geräteversicherung durchaus lohnend.
Lesen Sie hierzu gerne unseren Wertgarantie Komplettschutz Ratgeber
So prüfen Sie den Zustand einer gebrauchten Waschmaschine
Zustand des Einspülkastens prüfen
Entfernen Sie einmal den Einspülkasten und werfen einen Blick in das Fach des Einspülkastens. Hier bildet sich gerne Kalk, der bei älteren Maschinen dazuführt, dass Wasser aus der Waschmaschine läuft.
Dann ist der Austausch des Einspülkastens notwendig, der, Geräteabhängig zwischen 80 und 180€ kostet.
In Einzelfällen ist die Rückwand so verkalkt, dass eine Reparatur unwirtschaftlich wird.
Wasserzulauf und -ablauf prüfen!
Prüfen Sie unbedingt, ob nach Programmstart Wasser in die Maschine läuft und sich dann auch wieder abpumpen lässt.
Starten Sie hierzu mit leerer Trommel ein Programm und lassen Wasser ca. 1-2 Minuten in die Trommel einlaufen.
Im Anschluss beenden Sie das Programm und starten das Abpumpen.
Prüfen Sie, ob der Wasserschlauch dicht ist und ob an der Gerätefront Wasser austritt.
Undichtigkeit in der Waschmaschine entsteht auch gerne durch einen defekten, porösen Türgummi.
Türgummi ( Türmanschette) prüfen auf Risse
Wie oben erwähnt, kann auch ein defekter Türgummi Grund für Undichtigkeit sein.
Hier empfehlen wir, auf Risse und Anzeichen von porösen brüchigen Stellen zu überprüfen. Die Reparatur eines kaputten, abgenutzten Türgummis ist zwar kein großer Akt, aber wiederum mit Reparaturkosten von ca. 120€ angesiedelt.
Fazit
Wenn Sie mit dem aufgerufenen Preis einverstanden sind und ein „gutes Bauchgefühl“ haben und keinen externen Dienstleister für den Anschluss der Waschmaschine benötigen, ist das Risiko überschaubar.
Natürlich verzichten Sie bei einem Privatkauf auf sämtliche gesetzliche Garantieansprüche und die Gefahr von Reparaturkosten, die unerwartet kommen können, muss an dieser Stelle auch noch gesagt werden.
Wenn Sie weiter Fragen haben, melden Sie sich gerne bei uns.